Der Schimmel Gutachter
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern neben der Erkennung und Bewertung auch die Möglichkeiten zur bauphysikalisch und wirtschaftlich sinnvollen, sowie gesundheit verträglichen Sanierung von Feuchte- und Schimmelschäden aufzuzeigen. Parallel zu den Erörterungen der Problembereiche werden auch tragfähige Lösungsmöglichkeiten erläutert.
Zertifikate nach Abschluss
SIE HABEN FRAGEN?
Rufen Sie uns an
☏ 0 21 53 / 97 76 – 0
Von 08:00 bis 20:00 Uhr
Leiterin der Kundenbetreuung
Simone Müller
☏ 0157 / 34 35 60 33
oder senden Sie uns
eine Mail
Kosten des Seminars
1.495,00 EUR (Netto)
zzgl 19 % Mwst 284,05 EUR
Gesamt 1779,05 EUR (Brutto)
Ausbildung
Ausbildung zum Schimmel Gutachter
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern neben der Erkennung und Bewertung auch die Möglichkeiten zur bauphysikalisch und wirtschaftlich sinnvollen, sowie gesundheit verträglichen Sanierung von Feuchte- und Schimmelschäden aufzuzeigen. Parallel zu den Erörterungen der Problembereiche werden auch tragfähige Lösungsmöglichkeiten erläutert.
Kenntnisprüfung
Das Seminar endet mit der Kenntnisprüfung vor dem Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.V.. Die Prüfgebühr beträgt netto 299,00€ zzgl. 56,81€ (19% MwSt.), brutto 355,81€ und ist vorab an den Fachverband zu entrichten. Mit bestandener Prüfung erstellt der Verband eine Bescheinigung und ein Zertifikat. Bei Nichtbestehen der Prüfung kann ein Folgeseminar kostenlos besucht und erneut an der Prüfung teilgenommen werden. In diesem Fall wird die Prüfgebühr von der ECCE GmbH zur Hälfte übernommen.
ZERTIFIKATE
- Teilnahmezertifikat der ECCE GmbH
- Zertifikat vom Fachverband mit Prüfbescheinigung
DOZENTEN
Das Dozententeam besteht aus Professoren, Diplom-Ingenieuren, Rechtsanwälten, Diplom-Betriebswirten, und Bausachverständigen mit erheblicher beruflicher Praxis. Jeder Dozent gewährleistet eine optimale theoretische und praxisorientierte Weiterbildung. Sie sind fachlich und didaktisch hoch qualifiziert und vermitteln den Lehrstoff leicht verständlich und interessant.
GEBÜHREN
Weiterbildung und Kooperation Während der Weiterbildung steht die ECCE GmbH als ständiger Ansprechpartner in allen seminar- und fachbezogenen Fragen zur Verfügung. Veranstaltungsdauer: 3 Tage, Freitag bis Sonntag Seminargebühr (inkl. Pausengetränke und Seminarunterlagen): netto 1495,00€ zzgl. 284,05€ (19% MwSt.), brutto 1.779,05€.
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
- Landesversicherungsanstalt (LVA)
- Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
- Jobcenter
- Bundeswehr Berufsförderungsdienst
- Berufsgenossenschaft (BG)
UNTERBRINGUNG
Aufgrund der bundesweiten Tätigkeit der ECCE GmbH, finden die Schulungen in der Regel in der Nähe der Wohnsitze der Teilnehmer statt. Sollte dennoch der Wunsch bestehen, Übernachtungen für die Seminardauer am Veranstaltungsort zu buchen, hilft der persönliche Kundenbetreuer der ECCE GmbH gerne bei der Reservierung. Die Kosten der Übernachtungen sind vom Teilnehmer mit dem Hotel abzurechnen.
QUALIFIZIERUNG: AUS GUTEN GRÜNDEN
- Wettbewerbsvorteil – höhere Anerkennung bei Auftraggebern auch in angrenzenden Bereichen
- Fachkompetenz – Erhöhung der Vertrauensbasis bei Auftraggebern
- neues Betätigungsfeld und Erweiterung der Kundenkontakte mit zusätzlichen Einnahmen
- Auftragserteilung durch Private, Firmen, Gerichte, Versicherer, Expertensuchdienste, Banken,Rechtsanwälte, etc
- zweites Standbein durch Selbständigkeit als Sachverständiger
Grundvoraussetzungen
EINSTIEGSQUALIFIKATION
- Handwerksmeister aus dem Bau- oder Baunebengewerbe
- Techniker aus dem Bau- und Baunebengewerbe
- Architekten
- Diplomingenieure aus dem Bau- und Baunebengewerbe
- Altgeselle
Ausbildungsinhalte
LEHRINHALTE – SACHVERSTÄNDIGER FÜR FEUCHTE UND SCHIMMEL IN GEBÄUDEN
1. DER BAUSACHVERSTÄNDIGE – ALLGEMEINES
- Begriffsdefinition
- Arten von Sachverständigen nach Qualifikation bzw, Sachgebiet
- Honorarberechnung für Sachverständige
2. FEUCHTESCHUTZ
- Feuchtigkeitszusachen
- Schlagregenschutz von Wänden nach DIN 4108-3
- Physikalische Grundlagen
- Wassertransport / Wasseraufnahme
- Wassergehalt der Luft
- Relative Luftfeuchtigkeit
- Wasserdampfdruck
- Wasserdampf-Sättigungsdruck
- Taupunkt
- Feuchtegehalt von Baustoffen
- Tauwasserschutz nach DIN 4108
3. SCHIMMELPILZLEITFADEN (2002)
- Vorwort und Einleitung
- Grundsätzliches
- Biologie
- Quellen von Schimmelpilzen in der Innenraumluft
- Schimmelpilzwachstum im Innenraum
- Wachstumstemperaturen
- Mesophile Schimmelpilze
- Thermotolerante Schimmelpilze
- Thermophile Schimmelpilze
- Nährstoffangebot im Innenraum
- Gesundheitliche Auswirkungen
- Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelpilzbefall
- Richtiges Lüftungs- und Heizungsverhalten
- Wassertransport beim Lüften
- Wassergehalt bei verschiedenen Raumlufttemperaturen und relativen Feuchten
- Feuchtequellen
- Abgabe von feuchtigkeit in Wohnungen
- Luftwechsel / Luftwechselraten
- Raumlufttechnische Anlagen
- Bestandsaufnahme und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
- Begehung
- Angaben über die Wohnung
- Begehungsprotokoll
- Bestimmung von Schimmelpilzbelastungen
- Messung kultivierbarer Schimmelpilze in der Innenraumluft
- Analyse von Hausstaub
- Messung kultivierbarer Schimmelpilze durch Sedimentation
- Messung kultivierbarer Schimmelpilze in Material- und Oberflächenkontaktproben
- Messung der Gesamtzellzahl (Gesamtsporenzahl)
- MVOC-Messungen
- Schimmelspürhunde
- Bewertung von Materialproben
- Bewertung von Luftproben
- Bewertung von Staubproben
- Ursachensuche
- Sanierung
4. SCHIMMELPILZSANIERUNGSLEITFADEN (2005)
- Einleitung
- Ursachen für Schimmelpilzwachstum in Gebäuden
- Vom Raumnutzer selbst durchzuführende Maßnahmen
- Vorbereitung der Sanierung
- Durchführung der Sanierung
- Kontrolle des Sanierungserfolgs / Abnahme des Bauwerks
- Fallbeispiele
5. PROBENAHMENVERFAHREN
- Partikelmessung
- Schlitzdüse
- Objektträger
- Mikroskopierung
- Unterscheidung
- Lebende Sporen
- Abgestorbene Schimmelpilzbestandteile
- Luftkeimmessung
- Impaktion
- Nährmedium
- Kultivierung
- Anzahl KBE pro m³
- Bestimmung der Gattung / Art
- Kontaktprobe auf Klebefilm
- Klebefilm
- Mikroskopierung
- Orientierung über die Schimmelpilzart
- Unterscheidung
- Aktiver Befall
- Anflugsporen
- Materialprobe
- Zerkleinerung
- Kultivierung
- Anzahl KBE pro g
- Bestimmung der Gattung / Art
- Hausstaubmessung
- Absiebung
- Kultivierung
- Anzahl KBE pro g
- Bestimmung der Gattung / Art
- MVOC Messung
- Gasförmige Stoffe
- Aktivkohleröhrchen
- Auswertung im Gaschromatographen
- Abklatschprobe
- Nährmedium
- Kutivierung
- Bestimmung der Gattung / Art
- Keine Unterscheidung
- Aktiver Befall
- Anflugsporen
- Sedimentationsprobe
- Nährmedium
- Kultivierung
- KBE per Zufall
- Bestimmung der Gattung / Art
- Nicht aussagekrägtig
- Schimmelspürhund
- Verdeckte Schimmelpilzschäden
- Einsatz fraglich
6. DAS PRIVATE BAURECHT
- Der BGB-Bauvertrag
- Einführung
- Abschluss eines Werkvertrages
- Haftung für Baumängel (Gewährleistungsrechte)
- Abnahme
- Vergütung und Fälligkeit der Vergütung
- Kündigung
- Verjährung
- Der VOB/B-Bauvertrag
- Einführung
- Abschluss eines VOB/B-Vertrages (unter Einbeziehung der VOB/C)
- Haftung für Baumängel (Gewährleistungsrechte)
- Abnahme
- Vergütung und Fälligkeit der Vergütung
- Kündigung
- Verjährung
Für weitere Fragen oder Anfragen zu Seminaren für den Schimmelsachverständigen stehen wir ihnen gerne zu einem persönlichen Kundengespräch zur Verfügung.
Termine & Orte
Unsere Seminare finden in folgenden Orten statt:
weitere Datails finden Sie im unten stehenden Kalender
Januar:
|
Juli:
|
Februar:
|
August:
|
März: 07.03.2025 – 09.03.2025 Lüneburg-Bardowick
|
September:
|
April:
|
Oktober:
|
Mai:
|
November:
|
Juni:
|
Dezember:
|
[Total_Soft_Cal id=“79″]