BAU-GUTACHTER PRAXISSEMINAR BAU
Baugutachter Praxisseminar Bau
Ein guter Sachverständiger genießt nicht nur ein hohes Ansehen, sondern es werden auch hohe Anforderungen an seine Fachkompetenz, sein Wissen und seine Erfahrung gestellt. Schließlich sind die Gutachtenerstellung eines Bauschadens oder die Wertermittlung einer Immobilie äußerst verantwortungsvolle Aufgaben mit beachtlichen Tragweiten. Die SBW trägt diesen Ansprüchen an die Fachkompetenz künftiger Sachverständiger Rechnung und bietet diese Seminare Teilnehmern an, die ein gewisses Anforderungsprofil erfüllen.
Zertifikate nach Abschluss
SIE HABEN FRAGEN?
Rufen Sie uns an
☏ 0 21 53 / 97 76 – 0
Von 08:00 bis 22:00 Uhr
Vertriebsleiter
Peter Mittag
☏ 0172 / 251 22 29
oder senden Sie uns
eine Mail
Kosten des Seminars
799,00 EUR (Netto)
zzgl 19 % Mwst 151,81 EUR
Gesamt 950,81 EUR (Brutto)
KOOP-Partner
649,00 EUR (Netto)
zzgl 19 % Mwst 123,31 EUR
Gesamt 772,31 EUR (Brutto)
Ausbildung
TÄTIGKEITSFELD
Ein guter Sachverständiger genießt nicht nur ein hohes Ansehen, sondern es werden auch hohe Anforderungen an seine Fachkompetenz, sein Wissen und seine Erfahrung gestellt. Schließlich sind die Gutachtenerstellung eines Bauschadens oder die Wertermittlung einer Immobilie äußerst verantwortungsvolle Aufgaben mit beachtlichen Tragweiten. Die SBW trägt diesen Ansprüchen an die Fachkompetenz künftiger Sachverständiger Rechnung und bietet diese Seminare Teilnehmern an, die ein gewisses Anforderungsprofil erfüllen.
EINSTIEGS QUALIFIKATION
- Immobilienmakler
- Immobilienfachwirte
- Kaufleute der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft mit Berufserfahrung
- Bankkaufleute
- Betriebswirte
ZIEL
Die Teilnehmer erhalten eine umfassende Einführung in die Thematik des Sachverständigenwesens im Bereich der Immobilienwertermittlung. Es werden die grundsätzlichen rechtlichen, sachlichen und bedingt auch fachlichen Voraussetzungen bzw. Anforderungen für / an ein Gutachten und dessen Erstellung aufgezeigt und vermittelt.
Das Seminar verfolgt somit das Ziel, den Teilnehmer in die Lage zu versetzten, als Sachverständiger in seinem Gewerk oder in seiner Fachrichtung tätig zu werden, einen vorgegebenen oder zu ermittelnden Sachverhalt zu bearbeiten, zu verifizieren und das Ergebnis in Gutachtenform so darzustellen, dass die Feststellungen und Überlegungen auch für den Nichtfachmann nachvollziehbar und verständlich sind.
DAUER
Das Seminar umfasst 3 Tage (täglich von 9.00 bis ca.17.00 Uhr). Letzter Seminartag ist Prüfungstag.
Dieses Zeitmodell erlaubt es den Seminarteilnehmern, sich ohne Verlust der üblichen Geschäftszeiten weiterzubilden und sich parallel dazu das neue Geschäftsfeld der Sachverständigentätigkeit zu erschließen.
Der Teilnehmer erhält nach gezahlter Seminargebühr die Seminar-Vorbereitungs-CD, mit den Seminar-Inhalten frühzeitig übersandt. Somit ist eine effektive Vorbereitung für das Seminar möglich und der Teilnehmer besitzt bereits umfangreiche Kenntnisse zum Seminarantritt.
Grundvoraussetzungen
EINSTIEGS QUALIFIKATION
- Immobilienmakler
- Immobilienfachwirte
- Kaufleute der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft mit Berufserfahrung
- Bankkaufleute
- Betriebswirte
- Altgeselle
Ausbildungsinhalte
KENNTNISPRÜFUNG
Das Seminar endet mit der Kenntnisprüfung vor dem Verband freier Bau- und Bodensachverständiger e.V.. Die Prüfungsgebühr beträgt netto 299,00€ zzgl. 56,81€ (19% MwSt.), brutto 355,81€ und ist vorab an den Fachverband zu entrichten. Mit bestandener Prüfung erstellt der Verband eine Bescheinigung und ein Zertifikat.
Bei Nichtbestehen der Prüfung kann ein Folgeseminar kostenlos besucht und erneut an der Prüfung teilgenommen werden. In diesem Fall wird die Prüfungsgebühr von der SBW zur Hälfte übernommen.
ZERTIFIKATE
- Teilnahmezertifikat der SBW
- Zertifikat vom Fachverband mit Prüfbescheinigung
DOZENTEN
Das Dozententeam besteht aus Professoren, Diplom-Ingenieuren, Rechtsanwälten, Diplom-Betriebswirten, und Bausachverständigen mit erheblicher beruflicher Praxis.
Jeder Dozent gewährleistet eine optimale theoretische und praxisorientierte
Weiterbildung. Sie sind fachlich und didaktisch hoch qualifiziert und vermitteln den Lehrstoff leicht verständlich und interessant.
GEBÜHREN
Während der Weiterbildung steht die SBW als ständiger Ansprechpartner in allen seminar- und fachbezogenen Fragen zur Verfügung.
Die Seminargebühr beträgt 1495,00€-
Eine Mehrwertsteuer wird nicht erhoben, da es sich bei diesem Seminar nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG um eine anerkannte berufliche, nicht umsatzsteuerpflichtige Bildungsmaßnahme handelt.
Enthalten sind Teilnahmekosten, umfassende Seminarunterlagen
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
- Landesversicherungsanstalt (LVA)
- Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
- Jobcenter
- Bundeswehr Berufsförderungsdienst
- Berufsgenossenschaft (BG)
UNTERBRINGUNG
Aufgrund der bundesweiten Tätigkeit der SBW, finden die Schulungen in der Regel in der Nähe der Wohnsitze der Teilnehmer statt. Sollte dennoch der Wunsch bestehen, Übernachtungen für die Seminardauer am Veranstaltungsort zu buchen, hilft der persönliche Kundenbetreuer der SBW gerne bei der Reservierung. Die Kosten der Übernachtungen sind vom Teilnehmer mit dem Hotel abzurechnen.
QUALIFIZIERUNG: AUS GUTEN GRÜNDEN
- Wettbewerbsvorteil – höhere Anerkennung bei Auftraggebern auch in angrenzenden Bereichen
- Fachkompetenz – Erhöhung der Vertrauensbasis bei Auftraggebern
- neues Betätigungsfeld und Erweiterung der Kundenkontakte mit zusätzlichen Einnahmen
- Auftragserteilung durch Private, Firmen, Gerichte, Versicherer, Expertensuchdienste, Banken, Rechtsanwälte, etc
- zweites Standbein durch Selbständigkeit als Bausachverständiger
Die SBW-Seminare unterteilen sich in acht Phasen:
( * Inhalt abhängig von Wert oder Schadensseminar)
1. Einführung in die Thematik
- Vergangenheit und Zukunft des Sachverständigen
- Notwendigkeit des Sachverständigen auf dem Markt
2. Vermittlung des Lehrstoffes
- Sachverständiger und sein Aufgabengebiet
- Öffentlich bestellt und vereidigt
- Die Personenzertifizierung nach EU-DIN ISO 17024
- Freier Sachverständiger
- Honorare, Haftung, Versicherungsschutz *
- Bauausführungen / Wärmedämmungen *
- Pfusch am Bau, Mängel, Schäden, usw. *
3. Selbsterarbeitung durch Aufgaben
Der vermittelte Lehrstoff soll anhand von Übungsaufgaben durch den Seminarteilnehmer in Form von Beispielen und logischen Schlussfolgerungen vertieft werden.
4. Nachbearbeitung und Wiederholung
Anhand von Fragen werden laufend Wiederholungen des vermittelten Unterrichtsstoffes vertieft
5. Einführung in den Kooperationsvertrag
Seminarteilnehmern wird der Betreuungsvertrag zwischen SBW und Teilnehmer erläutert.
6. Erstellen von Gutachten nach Vorgaben, Bildern und Bauplänen
Der Seminarteilnehmer erhält von dem Dozenten Vorgaben lt. Besichtigung, evtl. Baupläne und Bilder um ein Gutachten im Schadenbereich bzgl. Wertermittlungen von Grund und Gebäude durchzuführen. *
7. Erstellung von Wertgutachten oder Schadensgutachten *
Objektivität bei Wertermittlungen oder zum Zweck eines Wertgutachtens für Versicherungen als Beispiel, wird besprochen und erläutert.
8. Prüfungsvorbereitung und Verbandsabschlussprüfung *
Prüfgebühren 3 Tage Seminar jeweils netto 299,00€ zzgl. 56,81€ (19% MwSt.), brutto 355,81€. Bei 5 Tage komplett Seminar netto 398,00€ zzgl. 75,62€ (19% MwSt.), brutto 473,62€. (Ersparnis Prüfgebühr bei 5 Tage Seminar Wert und Schäden netto 200,00€ zzgl. 38,00€ (19% MwSt.), brutto 238,00€.)
Termine & Orte
Unsere Seminare finden in folgenden Orten statt:
weitere Datails finden Sie im unten stehenden Kalender
Januar:
|
Juli:
|
Februar:
|
August:
|
März: Campus Heusenstamm 17.03. – 19.03.2023
|
September:
|
April:
|
Oktober:
|
Mai:
|
November:
|
Juni: Franfurt 09.06. – 11.06.2023
|
Dezember:
|
[Total_Soft_Cal id=“94″]