KFZ-Havariekommissar Basisseminar
DER KFZ-SACHVERSTÄNDIGE – HAVARIEKOMMISSAR
KFZ-GUTACHTER HAVARIEKOMMISSAR
Durch den ständig zunehmenden Güterverkehr und damit verbundenen Transportschäden bzw. Güterschäden bei Verkehrsunfällen, wird die Tätigkeit des Havariekommissars immer bedeutender. Die Erstellung von Havarieberichten und alle relevanten Tätigkeiten eines Havariekommissars sind Themen dieses Seminars. Seminarziel ist es, die Analyse und Dokumentation von Schäden an beförderten Gütern durchführen zu können
Zertifikate nach Abschluss
SIE HABEN FRAGEN?
Rufen Sie uns an
☏ 0 21 53 / 97 76 – 0
Von 08:00 bis 22:00 Uhr
Vertriebsleiter
Peter Mittag
☏ 0172 / 251 22 29
oder senden Sie uns
eine Mail
Kosten des Seminars
1.495.00 EUR (Netto)
zzgl 19 % Mwst 284.05 EUR
Gesamt 1779.05 EUR (Brutto)
Ausbildung
Aufgaben eines Havariekommissars
Grundsätzlich ist es die Aufgabe eines Havariekommissars, die Ursache und den Umfang der Schäden an den beförderten Gütern ohne Verbindlichkeit für Haftung festzustellen und dem Auftraggeber darüber zu berichten. Dies gilt nicht für Flur- oder Fahrzeugschäden. Auch sollte der Havariekommissar den Fahrer bei der Bergung und Sicherstellung der Ladung unterstützen.
Regelaufgaben
- Gründliche Ermittlung aller Fakten und Vorgänge die für die Beurteilung des Schadenfalles relevant sind.
- Beweissicherung und Dokumentation
- Sofortige Kontrolle aller Beförderungspapiere
- Einleitung von Maßnahmen zur Schadenminderung
- Schnellstmögliche Verständigung von Absender bzw. Empfänger über Transportverzögerungen
- Bestmögliche Verwertung beschädigter Ware
- Unverzüglicher Versand des Havarieberichtes an den Versicherer.
- Feuchtigkeitsmessungen bei Schwitzwasserschäden
- Temperaturmessungen an Tiefkühlwaren
- Probenahmen und Analysen
- Zwischenlagerung von Schadwaren
LERNZIEL
Die Seminarteilnehmer werden in die Lage versetzt, Gutachten und Berichte für Havarieschäden selbständig zu erstellen.
SEMINARAUFBAU
- Transportwesen
- Gütertransportrecht
- Versicherungen
- Klima
- Dokumente
- Verbandsabschlussprüfung
DAUER
Das Seminar umfasst 3 Tage (täglich von 9.00 bis ca.17.00 Uhr). Letzter Seminartag ist Prüfungstag.
Dieses Zeitmodell erlaubt es den Seminarteilnehmern, sich ohne Verlust der üblichen Geschäftszeiten weiterzubilden und sich parallel dazu das neue Geschäftsfeld der Sachverständigentätigkeit zu erschließen.
KENNTNISPRÜFUNG
Prüfgebühren 3 Tage Seminar netto 299,00€ zzgl. 56,81€ (19% MwSt.), brutto 355,81€. Das SBW – Seminar endet mit der Kenntnisprüfung vor dem Verband freier Kraftfahrzeug-Sachverständiger e.V. Sie erhalten nach bestandener Prüfung eine Prüfbescheinigung und ein Zertifikat des Verbandes freier KFZ- Sachverständiger e.V. Bei Nichtbestehen der Prüfung können Sie ein Folgeseminar kostenlos besuchen und erneut an der Prüfung teilnehmen. In diesem Fall werden die Prüfungsgebühren von der SBW zur Hälfte übernommen.
ZERTIFIKATE
- Teilnahmezertifikat der SBW
- Zertifikat vom Fachverband mit Prüfbescheinigung
DOZENTEN
Das Dozententeam besteht aus Professoren, Diplom-Ingenieuren, Rechtsanwälten, Diplom-Betriebswirten, staatlich geprüften KFZ-Technikern, KFZ-Sachverständigen, KFZ-Meistern usw., die eine optimale theoretische und praxisorientierte Weiterbildung gewährleisten. Sie sind fachlich und didaktisch hoch qualifiziert und vermitteln den Lehrstoff leicht verständlich und interessant.
GEBÜHREN
Während der Weiterbildung steht die SBW als ständiger Ansprechpartner in allen seminar- und fachbezogenen Fragen zur Verfügung.
Die Seminargebühr beträgt netto 1495,00€ zzgl. 284,05€ (19% MwSt.), brutto 1.779,05€.
Enthalten sind Teilnahmekosten, umfassende Seminarunterlagen
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
- Landesversicherungsanstalt (LVA)
- Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA)
- Jobcenter
- Bundeswehr Berufsförderungsdienst
- Berufsgenossenschaft (BG)
UNTERBRINGUNG
Aufgrund der bundesweiten Tätigkeit der SBW, finden die Schulungen in der Regel in der Nähe der Wohnsitze der Teilnehmer statt. Sollte dennoch der Wunsch bestehen, Übernachtungen für die Seminardauer am Veranstaltungsort zu buchen, hilft der persönliche Kundenbetreuer der SBW gerne bei der Reservierung. Die Kosten der Übernachtungen sind vom Teilnehmer mit dem Hotel abzurechnen.
Bei Fragen und für nähere Informationen wenden Sie sich bitte and die SBW Kundenbetreuung.
Diese ist montags bis freitags von 7:30 bis 22:00 Uhr und samstags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter folgenden Rufnummern erreichbar:
Grundvoraussetzungen
QUALIFIZIERUNG: AUS GUTEN GRÜNDEN
- Wettbewerbsvorteil – höhere Anerkennung bei Auftraggebern auch in angrenzenden Bereichen
- Fachkompetenz – Erhöhung der Vertrauensbasis bei Auftraggebern
- neues Betätigungsfeld und Erweiterung der Kundenkontakte mit zusätzlichen Einnahmen
- Auftragserteilung durch Private, Firmen, Gerichte, Versicherer, Expertensuchdienste, Banken, Rechtsanwälte, etc
- zweites Standbein durch Selbständigkeit als Bausachverständiger
Ausbildungsinhalte
AUSBILDUNGSINHALTE HAVARIEKOMMISAR
LEHRINHALTE – HAVARIEKOMMISAR
1. TRANSPORTWESEN
- Transportwesen
- Transportgefahren
- Rechtsfragen
- Incoterms
- Wenn zwei sich streiten
- Verkehrswege und Verkehrsarten
- Sammelbezeichnungen für Transportgüter
- Transportgefahren und Risiken
- Verpackungsfunktion
- Interessenlage bei Transportschäden
2. RECHT
- Gütertransportrecht
- Gliederung des Transportrechts
- Verkehrsträger und ihre Haftung
- Das Recht der Frachtführer
- Frachtführer im Straßen- / Güterverkehr
- Das Recht der Spediteure
- ADSp
3. VERSICHERUNGEN
- Waren-Transportversicherung
- Transportweg
- Versichertes Interesse
- Versicherungsdauer
- Deckungsformen /Bedingungen
- Verkehrshaftungsversicherung
- Frachtführer Haftpflichtversicherung
- Speditionsversicherung
- Begriffe /Dokumente
4. HAVARIE AUFTRAG
- Der Auftrag zur Besichtigung
- Aufgabenstellungen und Abgrenzungen
- Die Interessen der Transportversicherungen
- Anforderungen an das Gutachten
- Schadensunterlagen
- Liquidation
- Schadenverhütung
- Ursachen von Güterschäden
- Ladungssicherungen auf Fahrzeugen
5. VERPACKUNGEN
- Allgemeines
- Versandbelastung
- Beschreibung der mechanischen Einflussgröße
- Beschreibung der klimatischen Einflussgröße
- Belastbarkeit von Verpackung
6. LADUNGSSCHÄDEN DURCH WETTER UND KLIMA
- Physikalische Grundlagen
- Ladungsschweiß
- Folgen der Schweißsituation
- Schadensfolgen
- Schutzmaßnahmen
7. DER HAVARIEBERICHT
Für weitere Fragen oder Anfragen zu Seminaren für den Havariekommissar stehen wir ihnen gerne zu einem persönlichen Kundengespräch zur Verfügung.
Termine & Orte
Unsere Seminare finden in folgenden Orten statt:
weitere Datails finden Sie im unten stehenden Kalender
Januar:
|
Juli:
|
Februar:
|
August:
|
März:
|
September:
|
April:
|
Oktober:
|
Mai:
|
November:
|
Juni:Nettetal 30.06. – 02.07.2023
|
Dezember:
|
[Total_Soft_Cal id=“74″]